Generationen-Bläserklasse


Was ist eine Bläserklasse?

Der Begriff Bläserklasse steht für das Erlernen von Blasinstrumenten nach einer bewährten Methode zusammen in einer Gruppe. Dies bietet das Blasorchester der Stadt Lügde in den Räumlichkeiten der Johannes Gigas Schule in Lügde an. Durch das Erlernen eines Instrumentes werden vielerlei individuelle Fähigkeiten gefördert und die Gemeinschaft trägt zu einem lockeren Lernumfeld bei.

Was passiert in einer Unterrichtsstunde?

Zuerst wird die richtige Atemtechnik vermittelt, dann werden langsam Tonleitern und einfache Rhythmen eingeübt. Die gemeinsamen Musikstücke werden aus einer speziellen Notenschule der „Yamaha Bläserklasse“ ausgewählt und anschließend einstudiert. Hierzu findet Einzelunterricht an einer Musikschule in der Region und zusätzlich einmal die Woche Ensembleunterricht in der Johannes Gigas Schule statt.

Welche Voraussetzungen benötigt ihr dafür?

  • Als Neu- und Wiedereinsteiger viel Spaß und Freude an der Musik
  • Notengrundkenntnisse sind empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig
  • Zeit für regelmäßige Proben immer 1x wöchentlich und zusätzlich Einzelunterricht und für evtl. Auftritte
  • Interesse am kulturellen und Vereinsleben

Ihr wolltet schon immer ein Musikinstrument lernen?

Dann seid Ihr bei uns genau richtig. Hier ist für jeden, der Blasmusik mag, etwas dabei. Egal ob Holzbläser, Blechbläser oder Schlagzeuger. Wir möchten Euch die Möglichkeit bieten, das Instrument was Ihr immer schon spielen wolltet, bei uns zu erlernen. Ihr seid absoluter Anfänger? Kein Problem!
Gerade Erwachsene lernen oft nicht leicht Neues dazu, weil sie sich ungern Anfängerfehler eingestehen. Hier liegt tatsächlich die große Herausforderung und Hürde, die Euch noch vom Musiker sein trennen! Aber sobald Ihr den ersten Ton spielen könnt, habt Ihr es geschafft. Die Stücke sind so arrangiert, dass selbst absolute Anfänger von Anfang an mitspielen können.

Ihr musiziert schon?

Nicht alle Musiker/-innen sind Neulinge. Manche spielen bzw. spielten früher bereits ein Instrument und bekommen bei uns die Möglichkeit einfach etwas Neues auszuprobieren. Sie spielen bisher nur im stillen Kämmerlein und wagen sich nun erstmals an das Gruppenabenteuer.
Je nach Fähigkeit und Anspruch kann jeder einen wichtigen Teil zum Klangkörper beitragen. Im Zusammenspiel liegt dabei eine große Herausforderung.
Insbesondere für neu Hinzugezogene oder noch nicht im Vereinsleben aktive Einwohner, lassen sich über das gemeinsame Musizieren neue Kontakte und Freundschaften schließen.

Neugierig geworden?

Dann legt gleich los und nehmt zu uns Kontakt auf. Wie helfen gerne mit bei der Anschaffung von Leihinstrumenten, von gebrauchten oder neuen Instrumenten und vermitteln Einzelunterricht an den einzelnen Instrumenten.

Instrumente

  • Querflöte
  • Klarinette
  • Altsaxophon
  • Tenorsaxophon
  • Trompete / Flügelhorn
  • Posaune
  • Euphonium / Tenorhorn
  • Waldhorn
  • Tuba
  • Schlagzeug

Anmeldung & Instrumentenwahl

Bei Interesse schreibt uns einfach eine Email an info@blasorchester-luegde.de
Bitte gebt 3 Wunschinstrumente an. Es wird versucht den Erstwunsch zu erfüllen, allerdings muss die Ensemblebesetzung und die Eignung der einzelnen Personen beachtet werden.

Was kostet die Bläserklasse?

Die Gebühr für die BLÄSERKLASSE für Kinder & Erwachsene setzt sich mtl. Wie folgt zusammen:

  • Instrumentalunterricht Einzeln oder in Kleingruppen 1x Wöchentlich nach den Konditionen der jeweiligen Musikschule
  • Ensemble-Unterricht kostenfrei, wird durch das Blasorchester Lügde finanziert
  • Für Nichtmitglieder zusätzlich Instrumenten-Leihgebühr mtl. 15,- €
  • Für Mitglieder: Jahresbeitrag Blasorchester Lügde, dafür Instrumente kostenfrei
  • Bei eigenem Instrument entfällt dieser Anteil

Zusätzlich fallen einmalig Kosten für eine Bläserschule (Notenmaterial) von ca. 15,- € an.

Darüber hinaus entstehen Kosten für die Pflege der Instrumente:

  • Regelmäßige Erneuerung des Zubehörs: Öl, Fett, Wischer, Tücher, Bürsten, etc.
  • Reparaturkosten bei Beschädigungen des Instruments bei unsachgemäßem Umgang

Weitere Vereinbarungen

  • Übernahme der Verantwortung für den sachgerechten Umgang mit den Instrumenten
  • Der in der Musikschule erlernte Stoff sollte zu Hause durch Üben gefestigt werden
  • Eine regelmäßige Teilnahme am Instrumentalunterricht